Auf den „Frühlings-Folkus“ mit Volkstanz, Instrumentenkursen und Session im April folgten am 1. Mai im Alten Kranwerk Maibaumtanz & Maienlieder mit dem Fröhlichen Chor aus Leipzig. Seit 2008 ist das Industriedenkmal 20 km südöstlich von Leipzig ein freies Kulturhaus, umgestaltet und betrieben von Heiko Guter und seinem Team. Veranstaltet werden dort Seminare, Workshops, Ausstellungen, Lesungen, Hoffeste, Erzeugermärkte, Festivals und Konzerte. „Unser musisches Konzept ist der Folk- und Weltmusik verschrieben“ heißt es auf der Website.

Tanz um den Maibaum 2022 im Alten Kranwerk Naunhof
Gastgeber im Alten Kranwerk Naunhof ist Heiko Guter, Maschinenbau-Ingenieur, erfolgreicher Unternehmer in Sachen Mittelaltermärkte, Folkmusiker (ab 1984 bei der Leipziger Band Findlinge), Bandoneon-Afficionado, Festivalveranstalter und Freizeit-Philosoph. 2007 hat er mit seiner Firma die damalige Industriebrache gekauft und sie ohne öffentliche Fördergelder in ein freies Kulturhaus verwandelt. Veranstaltet werden dort Seminare, Workshops, Ausstellungen, Lesungen undKonzerte, Hoffeste und Erzeugermärkte.
Bilder vom Frühlings-FOLKUS-Festival 2022 im Alten Kranwerk Naunhof

Regelmäßig treten im Kranwerk Folkbands und Liedermacher auf. Im Frühling und im Herbst werden FOLKUS-Tanzfeste gefeiert, dazwischen das FOLKUS-Sommerfestival, 2023 mit dem Schwerpunkt Balkan & Osteuropa. Am 16. September finden unter dem Motto "TANGOes" mittlerweile 15. Bandoniontage statt. Das Alte Kranwerk hat auch einen eigenen Klangkörper, die Werkskapelle.
Angeboten werden im Kranwerk Kurse u. a. für Bandoneon, diatonisches Akkordeon, Geige, Nyckelharpa, Dudelsack, Chalumeau, Gesang und Folktanz. Künstlerisch und handwerklich Begabte haben die Auswahl zwischen Druck-Grafik, Papierschöpfen, Buchbinden, Aquarellmalen, Weidenflechten, Obstbaumschnitt, Tischlern, Schmieden und Steinbildhauen.
Von April bis Oktober lockt jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr das Radler-Café mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Der Freisitz hat 70 Plätze, einen Ruhegarten sowie Kletter- und Spielgeräte für die jüngsten Besucher. Bei schlechtem Wetter wird im großen Saal serviert, der einstigen Werkhalle. Dort finden bis zu 200 Personen Platz, im Seminarraum weitere 40, dazu 60 im Souterrain. Für Hochzeits- oder Schulanfangsfeiern werden die Räume auch vermietet.
Einmal im Monat sind die Gäste des Radler-Cafés eingeladen zum zwanglosen gemeinsamen Singen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend sind Sangeslust und Freude an der Begegnung mit anderen Menschen. Hier die Termine: 21. Mai, 25. Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September und 15. Oktober.

Seit 2008 ist das Alte Kranwerk Naunhof eine gute Adresse für Folk und Verwandtes (Foto: Wolfgang Leyn)
Die mittelsächsische Kleinstadt Naunhof liegt 20 km südöstlich von Leipzig, Fahrzeit über die Autobahn 14 oder mit dem Regionalzug ca. 30 Minuten, mit dem Rad braucht man eine reichliche Stunde.
Kontakt:
Altes Kranwerk Naunhof
Freies Kulturhaus
Lutherstr. 10
D-04683 Naunhof bei Leipzig
Tel.: 034293-471800
Fax: 034293-471802
E-Mail: info@kranwerk.com
Website: https://www.kranwerk.com
Folkfreundliche Spielorte
Nach und nach stellen wir auf ostfolk.de weitere Spielstätten vor, an denen nicht nur bei Festivals Liedermacher zu erleben sind, zum Volkstanz aufgespielt wird oder Folk- und Weltmusik-Konzerte auf dem Programm stehen. Zum Beispiel:
- Kulturbahnhof Leisnig (Sachsen)
- Die WABE (Berlin-Prenzlauer Berg)
- Eulenbergscher Hof Elben (Sachsen-Anhalt)
- Am Vieh Theater in Beulbar (Thüringen)
- Zentrum für traditionelle Musik Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
- Malzhaus Plauen (Sachsen)
- Kulturmanufaktur Gerstenberg Frankfurt/Oder (Brandenburg)