Lied-Empfehlung: Hejo, spann den Wagen an | 06.08.24

Im Sommer wird hierzulande das Getreide geerntet – Weizen, Roggen, Gerste, Hafer. Heute geschieht das mit Maschinen. Jahrhundertelang wurde mit Sense oder Sichel gemäht. Das war meist Männerarbeit, Frauen banden die Halme dann zu Garben, die mit Pferdewagen zur Scheune gebracht wurden. Daran erinnert der Kanon, einer von nur wenigen in Moll. Die Melodie ist seit dem 16. Jahrhundert aus England überliefert. Gern wurde und wird das Lied für Parodien benutzt, etwa bei Anti-AKW-Protesten oder Demos gegen rechts.

Ausschnitt aus Thomas Ravenscroft: "Pammelia. Musicks Miscellanie", London 1609

NOTEN UND TEXT

Text-Variante:
Hejo, spannt den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land. Holt die goldnen Garben! Holt die goldnen Garben!

HÖRBEISPIELE

Deutsch
Eddi & Dän: Hejo, spann den Wagen an (2016)
https://www.youtube.com/watch?v=mdC6EEkDpsc

Nena: Hejo, spann den Wagen an (1990)
https://www.youtube.com/watch?v=lQqQ3lxA0eY

Simone Sommerland, Karsten Glück, die Kita-Frösche: Hejo, spann den Wagen an (2015)
https://www.youtube.com/watch?v=alXb5HlOUkQ

Englisch
Peter, Paul and Mary: A Soalin' (live in Frankreich, 1965)
https://www.youtube.com/watch?v=nABowLcQlHc

David Baerwald USA): Hi, Ho Nobody's Home (2016)
https://www.youtube.com/watch?v=IH0YvkjzToI

US-Folk-Duo Atwater-Donelly: Hey Ho, Nobody Home / Ah, Poor Bird / Rose, Rose (2019)
https://www.youtube.com/watch?v=PCx3lcfIlUg

Französisch
Cécile Corbel: Vent frais, Vent du Matin (2018)
https://www.youtube.com/watch?v=t9-G4YNKNAg

Les Petits Chanteurs d'Asnières - Vent Frais , Vent du Matin (1996)
https://www.youtube.com/watch?v=u4inoTGA7yY

Italienisch
Collettivo mazzulata, Folkrockband aus der Lombardei: Vento sottine (2013)
https://www.youtube.com/watch?v=AQpP26sQHL4

Parodien (deutsch)
Wehrt euch, leistet Widerstand gegen Krieg und Aufrüstung im Land, Demo in Ramstein gegen den von dort aus gesteuerten US-Drohnenkrieg (2018)
https://www.youtube.com/watch?v=XoVfNDwPFRE

The Busters feat. Katharina Wackernagel: Wehrt Euch, leistet Widerstand gegen den Faschismus hier im Land (2024)
https://www.youtube.com/watch?v=T6i58D2gN8Y

LIEDGESCHICHTE

Englisches Brauchtumslied und US-Folk-Revival

Die Melodie des Kanons stammt aus England. Sie geht zurück auf ein Heischelied, das dort arme Kinder sangen, wenn sie in der Vorweihnachtszeit von Tür zu Tür zogen, um Lebensmittel-Spenden zu erbetteln:

Heigh ho, anybody home
Meat nor drink nor money have I none.
Yet will I be merry. Yet will I be merry.

Erstmals gedruckt wurde der Rundgesang 1609 in einer Liedersammlung von Thomas Ravenscroft. Eine handschriftliche Fassung von 1580 wird in der Königlichen Bibliothek in Cambridge aufbewahrt. Vermutlich ist die Melodie älter. Die Ähnlichkeit der Anfangstöne mit dem „Dies irae“ in der gregorianischen Totenmesse aus dem 13. Jahrhundert mag Zufall sein. Sicher ist dagegen, dass das Lied bis in die 1950er Jahre in Nordengland gesungen wurde. Zu Allerseelen (2. November) erhielten Kinder und Bedürftige auf ihrem Heischegang sogenannte „soul cakes“. Für jeden gespendeten Kuchen, glaubte man, werde eine Seele aus dem Fegefeuer erlöst.

Ausschnitt aus Thomas Ravenscroft: "Pammelia. Musicks Miscellanie", London 1609

Ähnliche Heische-Bräuche gibt es in ganz Europa. Beispiele in Deutschland sind die Umzüge der Sternsinger am Dreikönigstag, das katholische Martinssingen zu Ehren von Sankt Martin, das evangelische Martinisingen zur Erinnerung an Martin Luther, das Rummelpott-Laufen zu Silvester in Norddeutschland und Süddänemark, das sorbische Zampern in der Fastnachtszeit oder Halloween, das ursprünglich aus Irland stammt und (mit dem Umweg über die USA) mittlerweile auch zu uns gekommen ist.

International bekannt wurde das alte englische Kinderlied durch das US-amerikanische Folk-Revival. 1963 verknüpften Peter, Paul and Mary das „Hey ho, nobody home?“ mit zwei inhaltlich verwandten Stücken – „Soul cake” und dem Weihnachtslied „God Rest You Merry“ – zum Medley „A soalin‘“. 2009 entstand auch eine Aufnahme mit Sting.

Deutscher Ernte-Kanon und Protestsong

Wie der englische Kanon zu seinem inhaltlich ganz anderen deutschen Text kam, ist unbekannt. In den meisten Liederbüchern steht als Quellenangabe „mündlich überliefert“ oder „aus dem Gedächtnis notiert“. Für eine Datierung ins 19. Jahrhundert gibt es keine Belege. Erstmals abgedruckt wurde „Hejo, spann den Wagen an“ in den 1930er Jahren. Gern wurde und wird es umgedichtet, in der Grundschule zum Beispiel so: „Hejo, endlich Eis und Schnee, Schlittenfahren, skaten übern See, lass uns draußen spielen…“

Wichtiger ist die Rolle des Kanons als Protestlied. Anfang der 1980er Jahre demonstrierte die bundesdeutsche Umweltbewegung gegen den Bau eines Atomkraftwerks im schleswig-holsteinischen Brokdorf. Damals wurde der sogenannte „Brokdorf-Kanon“ gesungen:

Hejo, leistet Widerstand
gegen das Atomkraftwerk im Land!
Haltet fest zusammen, haltet fest zusammen!

Als die USA 1983 bei Mutlangen in Baden-Württemberg Mittelstreckenraketen stationierten, ging es „gegen die Raketen hier im Land“. 2010 in der öffentlichen Auseinandersetzung über das Mammut-Projekt „Stuttgart 21“ richtete sich der Kanon „gegen das Milliardengrab im Land“. 2024 hörte man auf Kundgebungen gegen den Rechtsruck: „Hejo, leistet Widerstand gegen den Faschismus hier im Land!“

Französisches Kinderlied

Französische Kinder singen den Kanon mit einem wiederum völlig anderen Text. Bei „Vent frais, vent du matin“ geht es um den frischen Morgenwind in den Kiefern-Wipfeln. Verbreitet ist dieses Lied seit den 60er Jahren, der Textautor ist auch hier anonym. Mittlerweile gibt es auch eine italienische Version: „Vento sottile, Vento del Mattino“.

Weitere Lieder mit Noten und Geschichte