Lied-Empfehlung: Wenn‘s Weihnachten ist | 20.12.24

VON WOLFGANG LEYN

Wohl zu keiner anderen Zeit im Jahr wird so viel gesungen wie in der Vorweihnachtszeit, das närrische Rheinland beim Karneval vielleicht ausgenommen. Selbst kirchenferne Menschen stimmen nun Lieder von Engeln, himmlischen Heeren und dem lieblichen Jesuskind an. Gemeinsamer Gesang verbindet, das gilt für Weihnachtslieder nicht weniger als für Lagerfeuer- oder Wanderlieder. Das fröhliche „Wenn Weihnachten ist“ habe ich als Kind beim Adventssingen mit Großeltern, Eltern und Geschwistern kennengelernt. Mitgebracht hatte es meine Lieblingstante, gesungen haben wir es nach ihrem maschinengeschriebenen Textheft.

NOTEN UND TEXT

Wenn’s Weihnachten ist, wenn’s Weihnachten ist,
da kommt zu uns der heilige Christ;
da bringt er ein Muh, da bringt er eine Mäh
und eine schöne Tschingterätetä.

Weihnacht, Weihnacht, Weihnacht ist ein schönes Fest, eija!
Weihnacht, Weihnacht, Weihnacht ist ein schönes Fest.

Wenn’s Zuckerstangen friert, wenn’s Zuckerstangen friert,
da kommt er lustig anspaziert;
da bringt er eine Hü, da bringt er eine Hott
und einen Gruß vom lieben Gott.

Weihnacht, Weihnacht …

Und hinter ihm, eija, und hinter ihm, eija,
Geleucht und Kling-klang-Gloria,
mit Lichtern in der Hand, mit Lichtern in der Hand,
der alte fromme Bergmannsstand.

Weihnacht, Weihnacht …

Die Pfefferkuchenfrau, die Pfefferkuchenfrau
mit ihrem Mann aus Olbernhau;
er knackt ihr eine Nuss, er knackt ihr einen Kern
und hat sie, ach, zum Fressen gern.

Weihnacht, Weihnacht …

Und Engel hinterdrein, und Engel hinterdrein
mit Glitzerglanz und Kerzenschein;
die singen „Valeri“, sie singen „Valera,
der liebe heil’ge Christ ist da!“.

Weihnacht, Weihnacht …

HÖRBEISPIELE

Philharmonischer Kinderchor Dresden, 2018
https://www.youtube.com/watch?v=aQOjH6Iojmk

Die Flöhataler, 2018
https://www.youtube.com/watch?v=j0vSM8y4ufQ

Liedvogt, Plauen, live auf dem Weihnachtsmarkt in Schönwald/Franken, 2019
https://www.youtube.com/watch?v=UtOIPI7jjEo

Wirbeley Dresden, 2011
https://www.youtube.com/watch?v=ga1JtC7MS8w

Eddi Music Hamburg (Nils Kacirek), 2021
https://www.youtube.com/watch?v=dxCKWIwXvGI

Jessyca Flemming: Wenn Weihnachten ist - Harfe Solo, 2022
https://www.youtube.com/watch?v=ZCPsu5IDHl8

LIEDGESCHICHTE

Das fröhliche Kinderlied über die erhofften Weihnachtsgeschenke stammt vermutlich aus mündlicher Überlieferung. Erstmals erwähnt wurde es 1915. Seine Melodie ist angelehnt an den Brautchor „Wir winden dir den Jungfernkranz“ aus Carl Maria von Webers „Freischütz“. Nachdem die Oper 1821 auf die Bühne kam, wurden Melodien daraus bald in ganz Deutschland auf den Straßen gesungen und sicher auch auf Drehorgelwalzen gebracht. Daraus könnte man schließen, dass unser Weihnachtslied als Parodie schon im 19. Jahrhundert entstanden ist.

Bekannt sind zwei Fassungen des Liedes, beide mit kindersprachlichen Ausdrücken. „Muh“ (für Kuh), „Mäh“ (für Schaf) und „Tätärätätä“ (für Trompete) tauchten schon 1912 im Refrain des Schlagers „Der Weihnachtsmann kommt“ von Wilhelm Lindemann auf. 1922 schrieb der erzgebirgische Mundartdichter Kurt Arnold Findeisen (1883-1963) vier neue Strophen zum Lied „Wenn’s Weihnachten ist“ und verpflanzte es dadurch in seine Heimat.

Das Erzgebirge mit den geschnitzten Lichterbergleuten, mit Weihnachtsengeln, Nussknackern, Räuchermännern und Pyramiden gilt ja als das deutsche Weihnachtsland par excellence. Mit der „Pfefferkuchenfrau mit ihrem Mann aus der Olbernhau“ wollte Findeisen wohl an die Hausiererinnen erinnern, die dort bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in der Vorweihnachtszeit Pfefferkuchen verkauften. Für mich als Kind war es dagegen eine Frau aus Pfefferkuchen (so wie es die Illustration nahelegt), die der Nussknacker ganz wörtlich „auch zum Fressen gern hatte“.

Drei überlebensgroße Holzfiguren – Pfefferkuchenfrau, Nussknacker und dazwischen das „Olbernhauer Reiterlein“ – gelten als Wahrzeichen der Erzgebirgsstadt. 1935 waren sie für die Erzgebirgsschau im Rittergut angefertigt worden. Seit 1951 werden sie jedes Jahr in der Weihnachtszeit auf dem Marktplatz aufgestellt.

Wahrzeichen der Stadt Olbernhau: Nussknacker, Olbernhauer Reiterlein und Pfefferkuchenfrau (Foto: René Röder, Wikipedia, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:2010-02-16_-_Olbernhau_-_Markt_002.jpg)
Wahrzeichen der Stadt Olbernhau: Nussknacker, Olbernhauer Reiterlein und Pfefferkuchenfrau (Foto: René Röder, Wikipedia, https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:2010-02-16_-_Olbernhau_-_Markt_002.jpg)