Nützliche Links

Folkfestivals, Folksessions, Medien, Organisationen, Archive...

Blick auf die Burgterrasse beim Rudolstadt-Festival 2022 (Foto: Wolfgang Leyn)

Rudolstadt-Festival

Deutschlands größtes Folk-Roots-Weltmusik-Festival findet seit 1991 jedes Jahr am ersten kompletten Juli-Wochenende statt. Auf rund 30 Bühnen drin und draußen. Mit Workshops, Ausstellungen, Straßenmusik und einem phantasievollem Kinderfest. In diesem Jahr vom 3. bis 6. Juli 2025.
https://rudolstadt-festival.de/

Festival- und Workshop-Termine in Ostdeutschland 2025

Folkstammtisch Erfurt

jeweils am 2. Montag im Monat Session ab 19 Uhr, seit den 90er Jahren, ab 2012 in der Offenen Arbeit, Allerheiligenstraße 9, Hinterhaus

TradFolkSession in Jena

jeden 3. Mittwoch von 19-22 Uhr im Treffpunkt am Fichteplatz 9 (TaF), auch für Anfänger geeignet

https://kalender.digital/444fb94fee9fc5bdddda

Irish Folksessions

Monatliche Session-Termine in Weimar, Leipzig, Weißenfels, Rudolstadt, Halle, Dresden, Jena, Berlin und Rostock

Folktanz-Termine

Regelmäßige Tanzabende, Workshops, Kurse in Berlin, Chemnitz, Cottbus, Dresden, Greifswald, Halberstadt, Halle, Jena, Leipzig, Zwickau

Medien

Print

folker
Deutschlands führendes Magazin für Folk, traditionelle Volksmusik, deutschsprachiges Lied und Weltmusik. Erschien seit 1998 bis zur Corona-Pandemie sechsmal im Jahr. Hervorgegangen aus dem westdeutschen folk-MICHEL (Bonn, ab 1977) und dem ostdeutschen Folksblatt (Leipzig, ab 1984). Seit Dezember 2021 erscheint der Folker in einem neuen Verlag, viermal jährlich.
https://www.folker.de/
folker – die ostdeutsche Vorgeschichte 1981-1997

Folkmagazin
Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate. Getragen vom Folkclub Hamburg e. V., Wandervogel e. V. und der LAG-Tanz Hamburg e.V., Früherer Name: Folklore & Mitmachtanz.
https://www.folkmagazin.de/index.php

Web

folker.world
Porträts, Interviews, Features und mehr aus dem weiten Kosmos von Song, Folk & World. Online-Version des Printmagazins folker mit diversen Zusatzangeboten.
https://folker.world

FolkNews
Unabhängiges Web-Magazin für handgemachte Musik, verbunden mit einem Webradio. Herausgegeben seit 2014 durch den Musiker (u.a. Nobody Knows), Verlags- und Label-Chef Max Heckel.
https://folknews.de/

FolkPost
Zweimonatlich erscheinendes Infoblatt der Landesarbeitsgemeinschaft Folk in Schlesweig-Holstein (zum Herunterladen) mit Berichten und Hinweisen zu Folkveranstaltungen vorweigend im norddeutschen Raum.
https://www.lagfolk.de/folkpost/

FolkWorld
Unabhängiges Non-Profit-Web-Magazin für Folk, World & Roots Music in zwei Versionen (deutsch und englisch), herausgegeben seit 1997 von Michael und Christian Moll.
http://www.folkworld.de/

Deutsches Folk-Archiv
Privater YouTube-Kanal mit viel rarem Folk-Material, insbesondere aus den 70ern und 80ern
https://www.youtube.com/user/QuinntheEskimo67

Öffentlich-rechtliches Radio

Folk & Welt
Radiosendung auf MDR KULTUR jeden Mittwoch 20-22 Uhr (Wiederholung Sonntag 17-19 Uhr). Folk oder Weltmusik, Roots , Traditional, Urban oder Global Pop – "Folk und Welt" ist das Brennglas, in dem wir die Stile sammeln, präsentieren und journalistisch begleiten. Folk & Welt läuft seit Herbst 2024 im gemeinsamen Radio-Abendprogramm „Late Nite Sounds“ von MDR KULTUR, Bayern 2 und Bremen Zwei. Die Sendungen sind in der ARD-Audiothek als Podcast zu abonnieren.

https://www.mdr.de/kultur/podcast/folk-und-welt/folk-welt-podcast-100.html
https://www.ardaudiothek.de/sendung/folk-und-welt/77150150/

Global Sounds
Neue Sounds aus den urbanen Zentren der globalen Musik haben in "radio3 Global Sounds" ebenso ihren Platz wie die anerkannten "Klassiker" der großen außereuropäischen Musikkulturen. Ob Lokales mit internationaler Ausstrahlung oder weltweit vernetzte Kooperationen mit regionaler Färbung, "radio3 Global Sounds" lädt ein zu einer kenntnisreich und unterhaltsam präsentierten Entdeckertour. Sonntags 23-24 Uhr auf rbb radio3. Die Sendungen werden zum Nachhören angeboten.
https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_global_sounds.html

Hörbar: Musik grenzenlos
Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich. Montag bis Freitag 19:04 Uhr, Samstag 13:04 Uhr im Programm von hr2-kultur. Die Hörbar ist eine Koproduktion mit SWR Kultur. Alle aktuellen Folgen finden Sie zum Nachhören in der ARD-Audiothek.
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-hr2-hoerbar/95584146/

Musik der Welt
Fremde Länder, fremde Klänge. Die Vielfalt globaler Sounds. Ein internationales Autoren-Team präsentiert Musik rund um den Globus, vom Porträt bis zum Konzertmitschnitt. Samstags 19.05-20.00 Uhr, sonntags 23.05-00.00 Uhr auf BR KLASSIK.
https://www.br-klassik.de/themen/jazz-und-weltmusik/musik-der-welt-102.html

Open World
Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geografischer Grenzen. Von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. Montag und Mittwoch ab 23:03 Uhr auf WDR 3 und in der Mediathek.
https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-open-world/index.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/open/world/index.html

Bürgerradio

Folkgloria
Jeden Sonntag ab 19 Uhr: 2 Stunden Folk mit Réadán – u. a. irische, bretonische, skandinavische und lateinamerikanische Lieder und Tänze. Und Gundi immer mittenmang. Auf fliedertee-Radio, produziert von Gundermanns Seilschaft e.V. in Hoyerswerda.
https://fliedertee-radio.de/html/radiomacher.html#readan

Folktime
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat 22-23 Uhr bringt Radio Lotte, das Bürgerradio für Weimar und Umgebung den Folk-Express, u. a. mit musikalischen Länder- und Instrumentenporträts sowie Studiogästen. Am zweiten und vierten Donnerstag Musica latina (Folklore, Cancion, Tango, Salsa …) Falls es einen fünften Donnerstag gibt, erklingt „Musik ohne Worte“. Zu hören auf 106.6MHz und auf 107,9MHz im Kabel, sowie im Livestream. http://old.radiolotte.de/sendung/Folktime

Jetzt, heut und hier - Magazin für traditionelle Musik
Jeweils am zweiten Montag des Monats 18-19 Uhr im Freien Bürgerradio Słubfurt, zu hören in Frankfurt (Oder) und Umland auf der UKW-Frequenz 91,7 sowie im Livestream (www.radioslubfurt.de). Wiederholungen laufen dort im Tagesprogramm. Redakteur am Mikrofon ist Thomas Strauch.
https://folkradio.wordpress.com/

Organisationen, Institutionen, Initiativen

PROFOLK e.V.
Bundesweiter Verband für Lied, Folk und Weltmusik. Vertritt die Interessen von Vereinen und Kulturinitiativen, Musikern, Bands, Agenturen, Instrumentenbauern, Journalisten, Labels, Verlagen und Veranstaltern gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 1984 in Göttingen von sechs westdeutschen Folkclubs gegründet, gehörte PROFOLK 1990 zu den "Geburtshelfern" des Tanz- und Folkfestes in Rudolstadt.
https://www.profolk.de/

DeutschFolk-Initiative
Netzwerk von professionellen Bands unter dem Dach von PROFOLK, die vorrangig traditionelle Musik aus den verschiedenen Regionen Deutschlands spielen, zum Zuhören und/oder zum Tanzen.
https://www.deutschfolkinitiative.de/
https://www.deutschfolkszene.de/
Was will die DeutschFolk-Initiative?

Zentrum für traditionelle Musik Schwerin
Das Zentrum am Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin fördert die Integration traditioneller Musik ins heutige Alltagsleben. Es publiziert seine Forschungsergebnisse, präsentiert sie in Ausstellungen, bietet interessierten Musikern fachliche Unterstützung, unterhält internationale Kontakte. Das jährliche Windros Festival wird vom Zentrum maßgeblich mitorganisiert.
http://tradmusikzentrum.de/

Bordun e.V.
https://bordun.de/

Bundesverband für deutsche Tänze (BvfdT)
https://www.bvfdt.de/

Waldzither e.V.
https://www.waldzither-ev.de/

Global Music Academy Berlin
Die 2010 gegründete Bildungs- und Kultureinrichtung für globale Musik- und Tanzkulturen bietet eine breite Palette an Unterrichtsangeboten, Ensembles, Workshops, Fortbildungen sowie Musik- und Tanzaufführungen.
https://global-music-academy.net/de/

In Österreich:

https://volksliedwerk.at/

https://www.ooe-volksliedwerk.at/

Archive und Sammlungen

Deutsches Volksliedarchiv Freiburg i. Br.
250.000 Liedbelege (meist 1914-30), weitgehend digitalisiert. Liedflugblätter (15.-20. Jh.), handschriftliche Liederbücher (18. bis Ende 20. Jh.), Wachswalzen, Tonbänder, Platten, CDs, Liedpostkarten usw., Material zu Arbeiterlied u. -musik, Gedichte und Lieder aus dem 1. Weltkrieg. Gegründet 1914 wurde das DVA vom Germanisten und Volkskundler John Meier, seit 2014 gehört es zum Zentrum f. Populäre Kultur u. Musik der Uni Freiburg.
https://www.zpkm.uni-freiburg.de/sammlungen/Deutsches_Volksliedarchiv

Otto Holzapfel: Liedverzeichnis
Das Liedverzeichnis auf der Website der Uni Frankfurt/Main (Print-Version Olms-Verlag 2006) entspricht einem „Findbuch“ des ehemaligen Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg i.Br. (Stand 2005), ergänzt um Quellen aus dem ehemaligen Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl. Das Verzeichnis wendet sich an Wissenschaftler und interessierte Laien, die Auskunft über ein Lied und über den Kontext zur Liedüberlieferung suchen. https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/68080/file/Liedverzeichnis_Inhaltsverzeichnis_final.pdf

Deutsches Rundfunkarchiv (Standort Potsdam)
Unter den 80.000 Musikaufnahmen aller Genres aus den Archiven des DDR-Rundfunks (1945-91) sind Studioproduktionen mit rund 40 DDR-Folkbands sowie Live-Mitschnitte von Festivals.
https://www.dra.de/de/bestaende/ddr-rundfunk/hoerfunk/

Volkslieder und Liedgeschichte

Historisch-kritisches Liederlexikon
Erklärt werden Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von zurzeit rund 300 Liedern. Zugeordnet sind Editionen der wirkungsgeschichtlich wichtigen. Das Liederlexikon des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Uni Freiburg i. Br. (früher Deutsches Volksliedarchiv) wird ständig ergänzt und ausgebaut.
http://www.liederlexikon.de/

Volksliederarchiv
Lieder aus acht Jahrhunderten und Hunderten von Liederbüchern, mit oder ohne Noten, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert und alphabetisch aufgelistet. Dazu kurze Kommentare zu Entstehung, Verbreitung und verschiedenen Versionen. Verdienstvolles Projekt der Bremer Folkband Grenzgänger.
https://www.volksliederarchiv.de/

Alojado Lieder Archiv
Volkslieder aus zehn Jahrhunderten mit Noten und Text, außerdem Digitalisate von mehr als 50 Liederbüchern, darunter Ludwig Erks „Liederschatz“ (um 1890), der „Deutsche Liederhort“ (Erk/Böhme, 1893/94), Hans Breuers „Zupfgeigenhansl“ (1918) und das Allgemeine Deutsche Kommersbuch (1919). Die Notensätze der privaten Website von Dietmar Bückart (Hamburg) dürfen für private Zwecke frei verwendet werden. Kindergärten, Schulen, Senioren- und Pflegeheime sowie kirchliche und gemeinnützige Einrichtungen dürfen sie im Rahmen ihrer Tätigkeit auch für den Eigenbedarf kopieren und verbreiten, sofern die Verbreitung unentgeltlich erfolgt. https://www.lieder-archiv.de/

Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie
Die Online-Anthologie mit Liedtextinterpretationen von Martin Rehfeldt, Literaturwissenschaftler an der Uni Bamberg, will auf Songtexte als möglichen Forschungsgegenstand aufmerksam zu machen und sowie das Wissen von Fans zugänglich machen, das sonst für die Forschungscommunity und die breite Öffentlichkeit kaum auffindbar ist. https://deutschelieder.wordpress.com/

Liedersuche - Deutsches Lied
Hubertus Schendel, der in British Columbia (Kanada) Singkreise deutscher Auswanderer leitet, hat seit 1993 über 5.000 deutschsprachige Liederbücher ausgewertet. Die Website ermöglicht die Online-Suche nach Veröffentlichungsort und -jahr von 381.000 Liedern und sonstigen Musikstücken. Über ein Bestellformular kann man sich Lieder kostenlos als PDF-Datei zuschicken lassen.
https://www.deutscheslied.com/de/songs.htm

Volksliedsammlungen (mit und ohne Melodie) bei Wikisource
Linksammlung

Sammlung von Hans Ostwald: Erotische Volkslieder aus Deutschland (1910)
Textsammlung digitalisiert

Analoge Quelle für Liedgeschichte:
Theo Mang, Sunhilt Mang: Der Lieder Quell. Die schönsten Volkslieder aus Vergangenheit und Gegenwart
Dörfler Verlag Eggolsheim 2010, geb. Ausg., 1.328 S., ISBN 978-3-89555-679-1. Mehr als 750 Volkslieder mit Text, Noten und Gitarren-Akkorden sowie ausführlichen Kommentaren zu Herkunft und Überlieferung der Lieder, wie in kaum einem anderen Liederbuch!

Volkstänze

Tanzmusikarchiv
Website mit historischen Tanzmusikquellen des deutschsprachigen Raumes (Digitalisate, Originale in Bibliotheken, Abschriften, Faksimiles). Träger ist der tramudera e. V. (Verein zur Förderung traditioneller Musik des deutschsprachigen Raums).
http://tanzmusikarchiv.de/

TradTanzMusik
Der youtube-Kanal bringt traditionelle Tanzmusik aus dem deutschsprachigen Raum, gefunden in Tanzmusiksammlungen, Spielbüchern von Musikanten und Tanzmeisterheften des 17. bis 20. Jh. Die Melodien wurden so eingespielt, wie es den Interpreten passend erscheint, ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit oder "historisch korrekte" Interpretation. Der Kanal ist aus einer gemeinsamen Idee von Thomas Behr, Simon Wascher und Vivien Zeller entstanden und wird von Thomas Behr und Vivien Zeller umgesetzt. Am Ende der Videos gibt es eine langsame Version, die das Lernen erleichtert. Zu jeder Melodie ist die Quelle und nach Möglichkeit eine Bezugsquelle angegeben.
https://www.youtube.com/@TradTanzMusik

Sammlung Dahlhoff
Notenhandschrift mit traditioneller deutscher Volkstanzmusik (ca. 800 Melodien), 1767-99 von der Küster- und Organistenfamilie Dahlhoff aus dem Kirchspiel Dinker in der Soester Börde (Westfalen) für den Gebrauch zusammengetragen. 2012 von Folkmusikern in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz entdeckt, per Crowdfunding digitalisiert und allgemein zugänglich gemacht. Die digitalisierte Dahlhoff-Sammlung.
Transkription der Dahlhoff-Handfschrift durch Richmud Rollenbeck (2016)

Instrumente bauen

Brummtöpfe
Bauanleitung von Fiddle Folk Family aus Leipzig